Wichtel-Zubehör - Kreativ - ARD-Buffet - SWR Fernsehen

2023-02-15 15:19:33 By : Ms. Barbara Sun

Ein gemütliches Zuhause hat der Weihnachtswichtel schon, jetzt fehlen ihm nur noch ein paar warme Klamotten. Darum kümmert sich Häkeldesignerin Annelie Kojic - von ihr bekommt er Pullover, Mütze, Handschuhe und noch weitere Kleinigkeiten.

1 LM = Luftmasche fM = Feste Masche M = Masche KM = Kettmasche hStb = halbes Stäbchen Stb = Stäbchen DStb = doppeltes Stäbchen N = Noppe aus 3 Stb wdh. wiederholen abn. abnehmen MG = Maschenglieder Nd. = Nadel überspr. = überspringen R. = Reihe Vor-R. = Vor-Reihe Rd. = Runde Vor-Rd. = Vor-Runde [...] = M in dieser Klammer werden in 1 M gehäkelt * bis * = Mit Stern eingegrenzte Maschen werden ... x wdh.

Der Pullover wird in fortlaufenden Spiralrunden vom Halsausschnitt zum Bund gehäkelt. Den Beginn der neuen Runde bitte mit einem Rundenmarkierer oder anders farbigen Faden durch die 1. Masche der Runde kennzeichnen.

1. Rd. In Farbe „rot“ beginnen, 15 LM anschlagen, Runde mit 1 KM in die 1. LM schließen (= 15 M) 2. Rd. 1 fM in jede M der Vor-Rd. (= 15 M) 3. Rd. *2 fM, 2 fM in 1 M *, * bis * 5 x wdh. (= 20 M) 4. Rd. *3 fM, 2 fM in 1 M *, * bis * 5 x wdh. (= 25 M) 5. Rd. *4 fM, 2 fM in 1 M *, * bis * 5 x wdh. (= 30 M) 6. Rd. *4 fM, 2 fM in 1 M *, * bis * 6 x wdh. (= 36 M) 7. Rd. Ab hier werden die Armausschnitte abgeteilt.

Dafür einfach wie folgt weiterhäkeln: #7 M überspr., 11 fM, 7 M überspr., 11 fM Die Arme werden erst später direkt angehäkelt. Jetzt wird erst einmal der Mittelteil des Pullover weitergehäkelt: 8. Rd. 2 fM in 1 M, 10 fM, 2 fM in 1 M, 10 fM (= 24 M) 9. - 13. Rd. (= 4 Runden) 1 fM in jede M der Vor-Rd. (= 24 M) 14. Rd. Farbwechsel zu Farbe „weiß“, *[1 fM, 1 LM] in 1 M*, * bis * 24 x wdh., Rd. mit 1 KM in die 1. M der Rd. schließen (= 48 M)

Faden vernähen, sichern und abschneiden.

Für die Arme: Nun werden die Arme direkt an die übersprungenen 7 M der 6. Rd. gehäkelt. Der Pulloverausschnitt zeigt dabei zum Häkler. Es wird in fortlaufenden Spiralrunden gehäkelt. Den Beginn der neuen Runde bitte mit einem Rundenmarkierer oder anders farbigen Faden durch die 1. Masche der Runde kennzeichnen.

1. Rd. 9 fM (= 9 M) 2. - 4. Rd. 1 fM in jede M der Vor-Rd. (= 9 M) 5. Rd. Farbwechsel zu Farbe „weiß“, *[1 fM, 1 LM] in 1 M*, * bis * 9 x wdh., Rd. mit 1 KM in die 1. M der Rd. schließen (= 18 M)

Faden vernähen, sichern und abschneiden. Nun den zweiten Arm nach dem gleichen Prinzip häkeln. Abschließend Schneeflocken in Farbe „silber“ auf die Vorderseite des Pullover aufsticken.

Die Handschuhe werden in fortlaufenden Spiralrunden gehäkelt und mit einer LM-Kette verbunden. Den Beginn der neuen Runde bitte mit einem Rundenmarkierer oder anders farbigen Faden durch die 1. Masche der Runde kennzeichnen.

1. Rd. In Farbe „rot“ beginnen, 5 fM in einen Magic-Ring häkeln (= 5 M) 2. Rd. Jede Masche mit fM verdoppeln (= 10 M) 3. Rd. *1 fM, 2 fM in 1 M *, * bis * 6 x wdh. (= 15 M) 4. - 6. Rd. (= 3 Runden) 1 fM in jede M der Vor-Rd. (= 15 M) 7. Rd. 1 N aus 3 Stb. häkeln, 6 fM, 1 M abn., 6 fM (= 14 M) 8. Rd. 1 M abn., 5 fM, 1 M abn., 5 fM (= 12 M) 9. Rd. 1 fM in jede M der Vor-Rd. (= 12 M) 10. Rd. *[1 fM, 1 LM] in 1 M*, * bis * 12 x wdh., Rd. mit 1 KM in die 1. M der Rd. schließen (= 24 M)

Faden vernähen, sichern und abschneiden. Wer will kann abschließend eine Schneeflocken in Farbe „silber“ auf jeden Handschuh sticken.

20 LM in Farbe „rot“ anschlagen und die Enden jeweils an einen Handschuh nähen. So geht später kein Handschuh verloren. Faden vernähen, sichern und abschneiden.

Die Wichtelmütze wird in fortlaufenden Spiralrunden gehäkelt. Den Beginn der neuen Runde bitte mit einem Rundenmarkierer oder anders farbigen Faden durch die 1. Masche der Runde kennzeichnen.

1. Rd. Es wird in Farbe „rot“ begonnen, 24 LM zu einem Ring schließen (= 24 M) 2. - 6. Rd. 1 fM in jede M der Vor-Rd. (= 24 M) 7. Rd. *2 fM, 1 M abn.*, * bis * 6 x wdh. (= 18 M) 8. - 9. Rd. 1 fM in jede M der Vor-Rd. (= 18 M) 10. Rd. *1 fM, 1 M abn.*, * bis * 6 x wdh. (= 12 M) 11. - 12. Rd. 1 fM in jede M der Vor-Rd. (= 12 M) 13. Rd. *1 fM, 1 M abn.*, * bis * 4 x wdh. (= 8 M) 14. - 15. Rd. 1 fM in jede M der Vor-Rd. (= 8 M) 16. Rd. 4 x 1 M abn (= 4 M)

Die 4 M zusammenziehen, Faden vernähen, sichern und abschneiden.

Mützenrand: Nun den Mützenrand direkt an die 1. Rd. der Wichtelmütze häkeln. Die Spitze der Wichtelmütze zeigt zum Häkler. Es wird wie folgt in Farbe „weiß“ gehäkelt: *[1 fM, 1 LM] in 1 M*, * bis * 24 x wdh., Rd. mit 1 KM in die 1. M der Rd. schließen (= 48 M) Faden vernähen, sichern und abschneiden.

Die Wichtelsocken werden in fortlaufenden Spiralrunden gehäkelt. Den Beginn der neuen Runde bitte mit einem Rundenmarkierer oder anders farbigen Faden durch die 1. Masche der Runde kennzeichnen.

1. Rd. In Farbe „weiß“ beginnen, 5 fM in einen Magic-Ring häkeln (= 5 M) 2. Rd. Jede Masche mit fM verdoppeln (= 10 M) 3. Rd. 1 fM in jede M der Vor.-Rd. (= 10 M) 4. - 7. Rd. (= 4 Runden) Farbwechsel zu Farbe „rot“, 1 fM in jede M der Vor-Rd. (= 10 M) Hacke: Farbwechsel zu Farbe „weiß“, 1. R. 1 fM in ersten 5 M der 7. Rd. (Die restlichen 10 M werden nicht gehäkelt!), 1 LM und Arbeit wenden (= 5 M) 2. - 3. R. 1 fM in jede M der Vor-R. (= 5 M) 9. Rd. Den Socken zusammenfalten, damit man die Form gut erkennen kann. Farbwechsel zu Farbe „rot“. 12 fM häkeln (= die 10 stillgelegten M der Rd. 7 und 2 M der Hacke). Ab hier weiter in Runden arbeiten. 10. - 13. Rd. 1 fM in jede M der Vor-Rd. (= 11 M) 14. Rd. Farbwechsel zu Farbe „weiß“, *[1 fM, 1 LM] in 1 M*, * bis * 11 x wdh., Rd. mit 1 KM in die 1. M der Rd. schließen (= 22 M)

Faden vernähen, sichern und abschneiden.

Die Wichtelunterhose wird in fortlaufenden Spiralrunden gehäkelt. Den Beginn der neuen Runde bitte mit einem Rundenmarkierer oder anders farbigen Faden durch die 1. Masche der Runde kennzeichnen.

1. Rd. Es wird in Farbe „weiß“ häkeln, 26 LM zu einem Ring schließen (= 26 M) 2. - 5. Rd. 1 fM in jede M der Vor.-Rd. (= 26 M) 6. Rd. Ab hier werden die Beine abgeteilt. Das 1. Bein wie folgt weiterhäkeln: 13 M überspringen, 1 fM in die nächsten 13 M der Vor.-Rd. (= 13 M) 7. - 10. Rd. 1 fM in jede M der Vor-Rd., 1 KM in die 1. M der Rd. (= 13 M) Nun das 2. Bein gemäß Rd. 7. - 10. an die stillgelegten 13 M der 5. Rd. häkeln.

Fäden vernähen, sichern und abschneiden.

Hosenbund: Abschließend in Farbe „weiß“ einen Bund an die 1. Rd. der Wichtelunterhose häkeln. Dabei zeigen die Beine der Hose weg vom Häkler. *[1 fM, 1 LM] in 1 M*, * bis * 26 x wdh., Rd. mit 1 KM in die 1. M der Rd. schließen (= 54 M) Faden vernähen, sichern und abschneiden.

Gürtel: In Farbe „rot“ ein Band als Gürtel sticken und mit einer Schleife schließen. Wer will kann abschließend noch kleine Schneeflocken in Farbe „silber“ auf die Wichtelunterhose sticken.

Der Wichtelschal wird in Reihen gehäkelt. Am Ende jeder Reihe 1 LM häkeln und die Arbeit wenden.

1. R. Es wird in Farbe „rot“ häkeln, 5 LM schlagen, 1 fM in die 2. M von der Nd. aus gesehen, 1 fM in die nächsten 3 M (= 4 M) 2. - 30. Rd. 1 fM in jede M der Vor.-Rd. (= 4 M) Fäden vernähen, sichern und abschneiden.

Fransen: In Farbe „weiß“ Fransen an die Enden des Schals knüpfen. Dafür jeweils 8 Fäden in ca. 5 cm lange Streifen schneiden. Wenn alle Fäden angeknüpft sind, die Streifen auf gleiche Länge schneiden.

Der Türkranz für das Wichtelhaus wird in fortlaufenden Spiralrunden gehäkelt. Den Beginn der neuen Runde bitte mit einem Rundenmarkierer oder anders farbigen Faden durch die 1. Masche der Runde kennzeichnen.

1. Rd. In Farbe „grün“ häkeln, 28 fM in einen Magic-Ring häkeln (= 28 M) 2. Rd. In die hinteren Maschenglieder der 1. Rd. häkeln, 5 fM in 1 M, 1 M überspr., 1 KM, 1 M überspr.*, * bis * 7 x wdh., 1 KM in die 1. M der Rd. (42 M)

Fäden vernähen, sichern und abschneiden. Schmuckband: In Farbe „rot“ ein Band um den Kranz sticken und mit einer Schleife schließen. Ggf. die Enden abschneiden.

Die Basis des Stern sind zwei Sterne. Diese werden in Spiralrunden gehäkelt. Den Beginn der neuen Runde bitte mit einem Rundenmarkierer oder anders farbigen Faden durch die 1. Masche der Runde kennzeichnen.

1. Rd. In Farbe „weiß“ häkeln, In einen Magic Ring: 3 LM (= 1. Stb.), 1 Stb, 1 LM, *2 Stb, 1 LM*, * bis * noch 4x wdh., Rd. mit einer KM in die erste M schließen 2. Rd. 1 KM in das Stb der Vor-Rd., 5 LM, 1 Stb, *1 Stb, 2 LM, 1 Stb*, * bis * noch 5 x wdh., Rd. mit 1 KM in die 1. M der Rd. schließen. 3. Rd. 1 KM unter die 2 LM, Die 1. Zacke = die M in der eckigen Klammer. Sie werden unter die ersten 2 LM gehäkelt: [3 LM (= 1. Stb.), 1 Stb, 1 DStb, 2 LM, 1 DStb, 2 Stb], 1 fM zwischen die 2 nächsten Stb Zacken 2 - 6 - Die Zacken = die M in der eckigen Klammer. Diese werden unter die 2 LM gehäkelt: *[2 Stb, 1 DStb, 2 LM, 1 DStb, 2 Stb], 1 fM zwischen die nächsten 2 Stb*, * bis * noch 5 x wdh., 1 KM in die 1. M der Rd. 4. Rd. 1 fM in jedes hintere Maschenglied der Vor-Rd., 1 KM in die 1. M der Rd. Einen weiteren Stern (Rd. 1-4) häkeln und mit der „rechten“ Seite nach außen übereinander legen.

Mit Steppstich die M der Rd. 4 beider Sterne zusammennähen. Wenn das Sternkissen 3/4 zugenäht ist, gleichmäßig mit Füllwatte ausstopfen und weiter zunähen. Faden vernähen, sichern und abschneiden.

TIPP: Der Stern kann auch einzeln als Baumschmuck oder Geschenkeanhänger gehäkelt werden.

Alle Wichtelelemente können auch zum Verzieren von Weihnachtskarten, als Baumschmuck oder Geschenke- und Schlüsselanhänger verwendet werden.

Noch mehr Ideen finden Sie unter www.bommelie.com

Lust auf eine Alternative zum klassischen Adventskalender? Dann lassen Sie doch den Weihnachtswichtel bei sich einziehen! Kreativ-Bloggerin Lisa Vöhringer zeigt kreative Ideen rund um sein Zuhause.

Di. 22.11.2022 12:15 Uhr ARD-Buffet Das Erste

Neben einem Haus, verschiedenen Anziehsachen, braucht ein Wichtel natürlich auch einen schönen Weihnachtsbaum. Häkeldesignerin Annelie Kojic zeigt, wie's geht!

Mi. 30.11.2022 12:15 Uhr ARD-Buffet Das Erste

Beinahe jeden Tag verschicken Online-Kriminelle E-Mails mit gefährlichen Links oder Anhängen. Ziel: Sich Ihre Zugangsinformationen und persönlichen Daten zu beschaffen. Das Perfide: Viele dieser E-Mails sehen täuschend echt aus.

Mi. 30.11.2022 12:15 Uhr ARD-Buffet Das Erste

Er ist Diplomverwaltungswirt, aber schon zwei Tage nach seinem Abschluss fing Sven Samland bei der Post an. Bis heute bereut er diese Entscheidung nicht.

Mi. 30.11.2022 12:15 Uhr ARD-Buffet Das Erste

Wir bereiten buntes Gemüse im Ofen zu - mit Linsensauce obenauf ist das ein vegetarisches Essen vom Feinsten!

Mi. 30.11.2022 12:15 Uhr ARD-Buffet Das Erste

Ein gemütliches Zuhause hat der Weihnachtswichtel schon, jetzt fehlen ihm nur noch ein paar warme Klamotten. Darum kümmert sich Häkeldesignerin Annelie Kojic - von ihr bekommt er Pullover, Mütze, Handschuhe und noch weitere Kleinigkeiten.

Mi. 30.11.2022 12:15 Uhr ARD-Buffet Das Erste

Rezept: Pasta mit Herzmuscheln von Kevin von Holt | Ratgeber: Konflikte lösen. Mit Stephanie Huber, Konfliktmanagerin

Di. 14.2.2023 12:15 Uhr ARD-Buffet Das Erste

Rezept: Gebratene Reiswürfel mit Pak Choi von Rainer Klutsch | Ratgeber: Kühlschrank reinigen. Mit Achim Wiehle, Reinigungsexperte | einfach blumig: Life-Hacks: Blumen zum Valentinstag. Mit Anna Rupp, Floristin

Mo. 13.2.2023 12:15 Uhr ARD-Buffet Das Erste

Rezept: Gefüllte italienische Fladen "Cassone Romagnolo" von Daniele Corona | Ratgeber: Darum sollten wir mehr Selbstgespräche führen! Mit Julia Haneveld, Psychotherapeutin | einfach süß: Flammende Herzen. Mit Max Ertl, Konditormeister | Erdbeben-Hilfe: Sachspenden oder Geldspende - was ist besser? Mit Burkhard Wilke, DZI

Fr. 10.2.2023 12:15 Uhr ARD-Buffet Das Erste

Rezept: Linsen Dal mit Naan Brot von Antonina Müller | Ratgeber Inkasso-Forderungen: Gegen was kann ich mich wehren und was sollte ich zahlen? Mit Sonja Guettat, Verbraucherzentrale RLP

Do. 9.2.2023 12:15 Uhr ARD-Buffet Das Erste

Rezept: Lauwarmer Rote Bete-Salat mit gebratenem Lachs von Jacqueline Amirfallah | Ratgeber: Zahnimplantate - endlich wieder richtig kauen. Mit Dr. David Engels, Zahnarzt

Mi. 8.2.2023 12:15 Uhr ARD-Buffet Das Erste

Rezept: Strammer Max auf Rösti (Spar-Rezept) von Jörg Sackmann | Ratgeber: Antizyklisch kaufen, Sparkalender und Co - wie kann man wirklich sparen? Mit Sven Marcinkowski, SWR-Wirtschaftsredaktion | einfach kreativ: Herzkerzen. Mit Judith Jelena Paus, Kreativ-Autorin

Di. 7.2.2023 12:15 Uhr ARD-Buffet Das Erste