Die Entwicklung des mechanischen Webstuhls

2023-02-15 15:15:22 By : Mr. Spring Shao

In unserer Serie „Technik kurz erklärt“ stellen wir jede Woche ein Meisterwerk der Konstruktion vor. Heute: der mechanische Webstuhl

Ein mechanischer Webstuhl ist ein Webstuhl der durch eine mechanische Kraft angetrieben wird und war eine der wichtigsten Entwicklungen in der Industrialisierung während der frühen industriellen Revolution.

Der erste Maschinenwebstuhl wurde 1784 von Edmund Cartwright entworfen und 1785 erstmals gebaut. Er wurde in den darauf folgenden Jahren verfeinert, bis der Betrieb am Ende vollständig automatisch wurde.

Die ersten Ideen für einen automatischen Webstuhl wurden 1678 von M. de Gennes in Paris und 1745 von Vaucanson entwickelt, aber diese Entwürfe wurden nie entwickelt und gerieten schnell wieder in Vergessenheit. 1785 patentierte Edmund Cartwright einen mechanischen Webstuhl, der Wasserkraft zur Beschleunigung des Webprozesses nutzte, den Vorgänger des modernen mechanischen Webstuhls.

Seine Ideen wurden zunächst von Grimshaw aus Manchester lizenziert, der 1790 in Manchester eine kleine dampfbetriebene Weberei baute, die jedoch abbrannte. Die Cartwright Webmaschine war kommerziell nicht erfolgreich.

Diesen Entwürfen gingen John Kays Erfindung des sogenannten Schnellschützen (eine bestimmte Art Webschiffchen) voraus. Dieser beschleunigte und vereinfachte den Webprozess und ermöglichte außerdem das Weben von breiteren Stoffen durch eine einzelne Arbeitskraft. Die höhere Produktivität der Weber führte bald zum sogenannten Garnhunger, da durch die damaligen Spinnverfahren der Garnbedarf der Weber nicht mehr gedeckt werden konnte. Diese Entwicklung gilt als ein Auslöser für eine Reihe von Innovationen, die die erste Industrielle Revolution in Gang setzten.

In unserer kostenfreien Whitepaper-Serie zum Thema Kreativitätstechniken haben wir verschiedene Methoden für Sie zusammengestellt, erläutern die Vorgehensweisen und zeigen, wofür sich welche Technik eignet.

Die Einführung mechanischer Webstuhl verringerte die Nachfrage nach qualifizierten Handwebern, was zunächst zu niedrigeren Löhnen und Arbeitslosigkeit führte. Auf ihre Einführung folgten Proteste. So versuchten z.B. im Jahre 1816 rund zweitausend randalierende Weber, die Maschinenwebereien zu zerstören, und griffen die Arbeiter an. Es war daher nicht ungewöhnlich, dass Fabrikbesitzer ihre Gebäude mit hohen Mauern umgaben, die Tore während der Arbeitsschichten versperren ließen und in einigen Fällen sogar mit Schrapnell geladene Kanonen aufstellten um potentiell Streikende zu demotivieren.

Längerfristig steigerte der Maschinenwebstuhl die Nachfrage und stimulierte den Export, indem er Tuch wesentlich günstiger machte, was wiederum zu einer Zunahme der industriellen Beschäftigung führte, wenn auch mit niedrigen Löhnen. Innerhalb von etwas mehr als 50 Jahren verhundertfachte sich die Anzahl der mechanischen Webstühle in England – gab es 1803 etwas mehr als 2400 Webstühle, so waren es 1857 schon eine viertel Million.

Der Maschinenwebstuhl und dessen einfache Bedienung erlaubte es auch Frauen als Arbeiterinnen in den Fabriken zu arbeiten. Eine dunklere Seite der Auswirkungen des Maschinenwebstuhls war die Zunahme der Beschäftigung von Kindern in den Maschinenwebereien. Ende des 18. Jahrhunderts waren zwei Drittel der Arbeiter in den Textilfabriken England und Schottlands Kinder. Arbeitsschichten dauerten damals im Schnitt 14 -16 Stunden.

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.

Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.

Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.

Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.

Cookie-Manager Leserservice Datenschutz Impressum AGB Hilfe Abo-Kündigung Mediadaten Werbekunden-Center Abo Autoren

Copyright © 2023 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de